Botanische Bezeichnung: Robinia pseudoacacia
Herkunft: Nord-/Westeuropa
Weitere Namen: Falsche Akazie, Scheinakazie, Schotendorn, Yellow Locust
Robinienholz ist sehr witterungsbeständig und hart, desweiteren ist es elastisch, biegsam und zäh. Es lässt sich schwer sägen.
Das Holz trocknet langsam und neigt zum Werfen. Die Poren sind groß, die Jahrringe lassen sich gut erkennen.
Aufgrund der Dauerhaftigkeit wird das Robinienholz gerne für Weidepfosten, Brücken- und Stegebau und für sonstige Konstruktionen im Außenbereich verwendet. Von Drechslern wird es sehr geschätzt.
Auch die Klangeigenschaften des Holzes sind hervorragend, daher wird es auch zu Xylophonen verarbeitet.